
VW T6 Bus 2.0 TDI DSG Brummen & Dröhnen Anpassung Schaltpunkte DQ500
- Artikel-Nr.: 68530099
- Hersteller: HS Motorsport
VW T6 Bus 2.0 TDI DSG Brummen &_ Drö_hnen Anpassung Schaltpunkte DQ500
Ihr VW T6 Bus schaltet sehr frü_h und und fä_hrt die meiste Zeit sehr Untertourig ? Sie haben ein nerviges Brummen und Drö_hnen ?
Wir kö_nnen Ihnen helfen ! Wir passen die Schaltpunkte des DQ500 Getriebes so an, dass es nicht mehr in diese Drehzahlbereiche Schaltet und elemenieren somit das nervige Drö_hnen &_ Brummen.
Fü_r die Modifikation ist kein kein Mechanischer Eingriff nö_tig.
Ihre Vorteile:
? Die Gä_nge werden je nach Last lä_nger ausgefahren.
? Kein nerviges Brummen mehr von Motor und Getriebe
? Frü_heres Herunterschalten bei weniger Last
? Im Anhä_ngerbetrieb immer genü_gend Kraft
? Das Zweimassenschwungrad wird geschont
Sie haben Sonderwü_nsche ? Auch diese kö_nnen wir natü_rlich umsetzen.
Niedrige Drehzahlen bei hoher Last kö_nnen fü_r das Zweimassenschwungrad (ZMS) und das Getriebe schä_dlich sein, da diese Belastung die Bauteile unnö_tig stark beansprucht. Hier sind die Grü_nde, warum das so ist und warum das Anpassen der Schaltpunkte entscheidend zur Schonung dieser Komponenten beiträ_gt:
 _
1. Belastung des Zweimassenschwungrads (ZMS)
Das ZMS dient dazu, Drehschwingungen zwischen Motor und Getriebe zu dä_mpfen und sorgt somit fü_r einen sanften Motorlauf. Bei niedrigen Drehzahlen unter hoher Last entstehen jedoch besonders starke Drehschwingungen, da der Motor mehr Kraft aufbringen muss, um die Last zu bewegen. Das fü_hrt zu hohen mechanischen Belastungen fü_r das ZMS, welches dann hä_rter arbeiten muss, um diese Schwingungen zu absorbieren. Langfristig kann dies zu ü_bermä_ß_igem Verschleiß_ oder sogar zu einem Defekt des ZMS fü_hren.
2. Hohe Belastung fü_r das Getriebe
Bei niedrigen Drehzahlen in Kombination mit viel Last wird das Getriebe ebenfalls stark belastet. Der Motor liefert in diesem Zustand weniger Drehmoment, was dazu fü_hrt, dass das Getriebe zusä_tzliche Kraft aufbringen muss, um das Fahrzeug in Bewegung zu halten. Diese ü_bermä_ß_ige Belastung fü_hrt zu hö_herem Verschleiß_ an den Getriebekomponenten wie Zahnrä_dern und Synchronringen. Auch die Lager im Getriebe werden stä_rker beansprucht, was zu vorzeitigen Ausfä_llen fü_hren kann.
3. Ungü_nstige Schwingungen und Vibrationen
Die Kombination aus niedrigen Drehzahlen und hoher Last erzeugt nicht nur Drehschwingungen im Motor, sondern auch im gesamten Antriebsstrang. Diese Schwingungen kö_nnen sich negativ auf die gesamte Fahrzeugmechanik auswirken und die Haltbarkeit von Bauteilen wie den Antriebswellen und Gelenken reduzieren.
4. Anpassung der Schaltpunkte
Das Anpassen der Schaltpunkte kann diese Problematik deutlich entschä_rfen. Durch ein frü_heres Hoch- oder Herunterschalten lä_sst sich sicherstellen, dass der Motor stets in einem Drehzahlbereich lä_uft, der optimal fü_r die vorhandene Last ist. Dadurch werden die Drehschwingungen reduziert, und sowohldas ZMS als auch das Getriebe mü_ssen weniger schwere Lasten abfedern.
Wenn der Fahrer oder das Getriebesteuergerä_t rechtzeitig schaltet und den Motor im optimalen Drehzahlbereich hä_lt, kann das ZMS effizienter arbeiten, und das Getriebe wird geschont. Diese Anpassung trä_gt nicht nur zur lä_ngeren Lebensdauer von ZMS und Getriebe bei, sondern erhö_ht auch den Fahrkomfort und die Effizienz des Fahrzeugs.
Wichtig:
Softwareoptimierungen/Leistungssteigerungen fü_hren wir nur vor Ort in unserer Werkstatt durch
 _
 _
"VW T5 T5.1 Kalibrierung/Angleichung Tacho inkl. ProtokollKönigsberger Straße 9
85386 Eching
Deutschland
info@hsmotorsport.de